Haarschneider – Welche Modelle ersetzen den Besuch beim Friseur?
Haarschneider Test 2019
Haarschneider ist nicht gleich Haarschneider
Eigentlich sehen Haarschneider wie Barthaartrimmer aus und einige Kombigeräte eigenen sich auch tatsächlich sowohl für das Kopfhaar als auch das Barthaar.
Deswegen werden beim Haarschneider Test neben den Kombigeräten auch folgende Haarschneider-Modelle aufgeführt:
- Kurzhaarschneider: Sie eignen sich für Haarschnitte in einheitlicher Länge und ermöglichen eine Schnittlänge von 1mm bis 5 mm.
- Langhaarschneider: Diese Modelle erlauben Schnittlängen von bis zu 45 mm und haben eine Vielzahl von Aufsätzen sowie Längeneinstellungsoptionen zu bieten.
- Barthaarschneider: Um sich den Gesichtskonturen besser anpassen zu können ist die Schnittbreite bei einem Barttrimmer in der Regel schmäler als bei den hier vorgestellten Haarschneidern.
- Nasenhaarschneider: Die Messer eines Nasenhaarschneiders sind rund und gerade einmal so groß, dass sie in das Nasenloch passen. Bei einigen Profi Haarschneider Sets sind sie im Lieferumfang dabei. Sie eignen sich weder dazu das Barthaar zu trimmen, noch können sie zum Schneiden des Kopfhaares sinnvoll verwendet werden.
Ein guter Profi Haarschneider sollte über eine ausreichende Auswahl an Aufsätzen und zusätzlich einstellbare Längenoptionen verfügen. So kann er vielseitig und für die unterschiedlichsten Haarschnitte eingesetzt werden.
Tipp: Haarschneider können nicht nur für Kurzhaarschnitte verwendet werden. Auch langes Haar kann mit einer Haarschneidemaschine gleichmäßig gekürzt werden. Auf einen Stufenschnitt muss man bei langen Haaren allerdings verzichten.
Sehr gute Haarschneider erhält man zum Beispiel in einem Shop für Friseurbedarf im Set mit Aufsatz und Längenoptionen. Wer allerdings Wert auf eine schicke Frisur mit etlichen Raffinessen legt, sollte sich doch lieber in die Hände eines Profis begeben. Einfache Kurzhaarschnitte oder die Beseitigung von Spliss gelingen mit etwas Übung aber sehr gut und können so manchen Friseurbesuch ersparen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Haarschneiders achten?
Wenn Sie sich einen Testbericht über Haarschneider ansehen, werden Sie feststellen, dass es sehr viele verschiedene Kriterien gibt, aus denen der Testsieger ermittelt wird.
» Mehr InformationenBetrachten wir uns also einmal die wichtigsten Punkte, nach denen Sie Ihre Auswahl treffen können.
Wie soll der Haarschneider betrieben werden?
Kriterum | Hinweise | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Netzkabel | Diese Modelle können nur mit einem Stromkabel benutzt werden. |
|
|
Akku-Betrieb | Die Geräte können nach Aufladen des Akkus kabellos eingesetzt oder mit einem Netzkabel verwendet werden |
|
|
Batterie-Betrieb | Diese Haarschneider sind unabhängig vom Stromnetz und benötigen lediglich Batterien |
|
|
Welche Schnittlängen sollte der Haarschneider ermöglichen?
Die möglichen Schnittlängen reichen von 3mm bis 45mm. Sehr gute Haarschneider ermöglichen dies mit einer Vielzahl an Längenoptionen für die jeweiligen Aufsätze. Je mehr Längenoptionen das Gerät hat, um so seltener muss bei einem Stufenschnitt der Aufsatz gewechselt werden. Die Schnittbreite weicht bei den einzelnen Modellen nur unwesentlich ab und liegt beim Profi Haarschneider bei etwa 40 mm.
» Mehr InformationenTipp: So genannte Langhaarschneider können sich für sehr kurze, aber auch längere Haarschnitte eignen und sind daher vielseitiger einsetzbar als ein Kurzhaarschneider. Im Testbericht also unbedingt auf eine breite Schnittlängenoption achten.
Welches ist das beste Klingenmaterial?
Auch hier gibt kleine, aber feine Unterschiede. Bei Haarschneidern, die verhältnismäßig günstig sind, kommen Klingen aus Edelstahl oder Keramik zum Einsatz. Professionelle Geräte hingegen werden mit Schermessern ausgestattet, die eine Beschichtung aus Karbonfaser oder Titan haben. Diese reduziert die Reibung, was zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt. Messer aus Titan besitzen teilweise sogar selbstschärfende Eigenschaften und sorgen für gleichbleibend gute Schnittergebnisse.
» Mehr InformationenSchwere oder leichte Ausführung?
Auch wenn ein Gewicht von fast einem Kilo beim Haare selberschneiden ganz schön in die Arme gehen kann, sollte das Haarschneidegerät Ihrer Wahl nicht unbedingt ein Leichtgewicht von 300 Gramm sein. Diese Modelle sind zwar in der Regel billig zu haben, lassen aber bei der Qualität des verwendeten Materials oftmals sehr zu wünschen übrig.
» Mehr InformationenDas sind die Testsieger laut Bewertung und Erfahrungen vieler Anwender
Modell | Panasonic Haarschneider (z. B. Panasonic ER-GP80 Profi-Haarschneidemaschine) | Philips Haarschneider (z. B. Philips Series 9000 HC9450/20) | Braun Haarschneider (z. B. Braun HC5090) | Remington Haarschneider (z. B. Remington HC363C Haarschneider-Set) |
---|---|---|---|---|
Stromversorgung/
Netzbetrieb mögl. |
Akku / ja | Akku / ja | Akku / ja | Akku / ja |
Minimale/ maximale
Schnittlänge |
3 mm / 15mm | 1 mm / 42 mm | 3 mm / 24mm | 3 mm / 25 mm |
Regulierbare
Schnittlänge |
5 Stufen | Stufenlos digital regulierbar | 8 Stufen | Stufenlos regulierbar |
Kammaufsätze | 3 | 3 | 2 | 8 |
Klingenmaterial | Karbonfaser/ Titan-Beschichtung | Titanium | Edelstahl | Edelstahl |
Ein Vielzahl Erfahrungsberichte erklärt den Panasonic Haarschneider Panasonic ER-GP80 Profi-Haarschneidemaschine zum Highlight unter den Profi-Modellen. Dicht gefolgt wird er in der Bewertung vom Philips Haarschneider Philips Series 9000 HC9450/20 und dem Braun Haarschneider Braun HC5090.
Fazit
Ganz gleich wo Sie sich Ihren Haarschneider kaufen – unsere Empfehlung für Sie lautet: Ein Vergleich der Angebote und Preise lohnt sich auf jeden Fall bevor Sie einen Haarschneider bestellen. Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Shops, die Haarschneider der gleichen Marke und Modell anbieten. Beim Preisvergleich lassen sich aber durchaus lohnende Unterschiede feststellen, um an ein aktuell günstiges Modell zu kommen. Nur bei der Qualität und Ihren Ansprüchen sollten Sie keine Kompromisse eingehen, damit Sie mit den Ergebnissen stets zufrieden sind und nicht doch noch einen teuren Friseurbesuch benötigen.
» Mehr Informationen